Logo
Die SDMED Zukunftswerkstatt
360°-Blicke auf Trends und Entwicklungen in der Gesundheits­kommunikation

Im Gesundheitswesen verändern sich Kommunikations- und Lerngewohnheiten, sowie die Vorlieben in der Zusammenarbeit und der Informationsbeschaffungen immer schneller. Wie, womit und auf welchen Kanälen kann die Pharmaindustrie auch in Zukunft ihre Zielgruppen und Ziele erreichen? Die SDMED Zukunftswerkstatt gibt Antworten. … [➜]

Medical Education

Wie sehen Fortbildungen 2033 aus?

05.05.2025 // Meinungen und Blickwinkel aus einem Round-Table-Gespräch mit Vertreter:innen aus Pharma, Klinik und Fachgesellschaft Anfang 2025.


Welche Veränderungen und Entwicklungen erwarten uns im Bereich Fortbildungen? Welche Herausforderungen bringen sie mit und wie begegnet man ihnen, um in Zukunft erfolgreiche Fortbildungen zu gestalten? Im Rahmen der Zukunftswerkstatt haben wir Anfang 2025 unter anderem zu diesen Themen ein weiteres Round-Table-Gespräch mit Vertreter:innen aus Pharma, Klinik und Fachgesellschaft geführt. Kernthemen waren, wie Fortbildung 2033 aussehen wird, welche Player eine Rolle spielen werden und welche Ansprüche schon jetzt an medizinische Fortbildungen gestellt werden. Und natürlich ging es auch um den Einfluss von Digitalisierung und KI. Einige der Ergebnisse und Implikationen aus unserem Round Table möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch in Zukunft bleibt die medizinische Fortbildung essenziell. Sie wird aber digitaler, internationaler und innovativer werden.
  • Digitale Formate ermöglichen eine größere Reichweite und internationale Vernetzung, während Präsenzveranstaltungen für den persönlichen Austausch, Networking und tiefgehende Diskussionen unverzichtbar bleiben werden.
  • KI wird die medizinische Fortbildung durch automatische Übersetzungen, personalisierte Lernpfade und optimierte Didaktik stark beeinflussen.
  • Die Vorarbeit muss stärker in den Fokus rücken, damit die jeweiligen Zielgruppen angesprochen und zur Teilnahme motiviert werden.
  • Der individuelle Zeitrahmen der Ärzt:innen wird knapper, ihre Bedürfnisse werden individueller. Hier müssen Anbieter:innen von Fortbildungen schon jetzt dringend reagieren.
  • Hybride Formate werden aktuell noch zu sehr als Selbstläufer angesehen, müssen in Zukunft jedoch unbedingt als eigenständiges Format anerkannt und konzipiert werden.
  • Fortbildung muss unabhängig vom gewählten Format interaktiver, praxisorientierter und didaktisch optimierter werden.

Zu den Kernaussagen

Kurzanalysen und erste Implikationen

Einige zentrale Themen aus dem Gespräch haben wir im Nachgang intern vertiefend diskutiert und gemeinsam reflektiert. Die Ergebnisse unserer Überlegungen haben wir Ihnen in den folgenden Artikeln zusammengefasst. Entdecken Sie neue Perspektiven und Denkanstöße, wie Fortbildungen optimiert sowie zukunftsfähig, motivierend und wirksam gestaltet werden können.

Didaktik in der medizinischen Fortbildung

Der Artikel zeigt, warum neue Technologien, Lerngewohnheiten und Erwartungen ein Umdenken in der Didaktik erfordern – und gibt erste konkrete Handlungsempfehlungen für zukunftsfähige Fortbildungsformate. Denn moderne medizinische Fortbildung muss mehr leisten als nur Wissen zu vermitteln: Sie muss Lernräume schaffen, die aktivieren, motivieren und sich in den Berufsalltag integrieren lassen.

Zum Artikel

Gamification – Mit spielerischen Ansätzen zu mehr Lernerfolg

Gamification kann die medizinische Fortbildung revolutionieren – wenn sie didaktisch sinnvoll eingesetzt wird. Der Artikel erklärt, warum spielerische Elemente wie Quizformate oder interaktive Tools die Lernmotivation steigern und wie sie richtig integriert werden, ohne ins Alberne abzurutschen. Ziel: nachhaltiges, begeisterndes Lernen.

Zum Artikel

Wir müssen reden – Erfolgreiche Fortbildung beginnt im Dialog

Die Medizin und ihre Zielgruppen haben sich verändert. Aber wie genau? Um Fortbildungen passgenau konzipieren zu können, braucht es den Dialog mit den Lernenden. Der Artikel zeigt, wie wichtig frühzeitiger Dialog über Erwartungen und Bedürfnisse ist, um Veranstaltungen passgenau und wirkungsvoll zu gestalten – gerade bei neuen Zielgruppen und interprofessionellen Formaten.

Zum Artikel

Die Hürden auf dem Weg zur besseren Didaktik

Der Ruf nach didaktisch neu gedachten Fortbildungen ist nicht neu, wird aber lauter. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Hürden und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer zeitgemäßen medizinischen Didaktik. Im Mittelpunkt stehen klare Formatwahl, stärkere Referent:innenförderung, gezielte Gamification und eine neue Herangehensweise an Präsentationen – immer mit Fokus auf echte Wirkung statt technische Effekthascherei.

Zum Artikel


Interesse mehr zu diesem Thema zu lesen? Klicken Sie gerne weiter …

Oder weitere Themen, Thesen, Gesprächspartner

Thesen:

Interviewpartner:

Schlagwörter:

Was ist die SDMED Zukunftswerkstatt?

Wie sich Zukunft entwickeln wird, hängt von vielen Faktoren ab – alle zu erkennen und zu einer sinnvollen Vorhersage zu integrieren, gelingt nur, wenn man viele Perspektiven und Expertisen bündelt. Den Blick nach vorne wagt man daher am besten gemeinsam.

Die SDMED Zukunftswerkstatt bietet genau dafür den Rahmen. Wir formulieren Thesen oder entwickeln Szenarien zu den Fragen, die unsere Kund:innen aus der Pharmaindustrie beschäftigen. Plakativ und manchmal provokant öffnen wir Themenfelder und schaffen Talking Points, mit denen wir uns in einem Co-Creation-Prozess intensiv auseinandersetzen – zusammen mit Expert:innen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und Berufsgruppen aus Medizin, Wissenschaft und Technik ebenso, wie mit Patient:innen-Vertretungen und unseren Kund:innen. Wenn auch Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an! Die Zukunftswerkstatt ist ein offenes Projekt und wir freuen uns auf jeden zusätzlichen Blickwinkel.

Wann immer wir ein neues Puzzlestück zusammengetragen haben und ein wenig mehr Nebel aus der Glaskugel vertrieben haben, können Sie dies hier nachlesen.

Thesen

Hinter den Thesen finden Sie Konzepte, die potenzielle Veränderungen in der Zukunft skizzieren und die Reaktionen unserer Gesprächspartner darauf aufzeigen.

Interview-Partner:innen

Entdecken Sie Interviews und Artikel von Experten, mit denen wir Gespräche über Thesen und weitere Themen geführt haben.

Schlagwörter

Nutzen Sie Themengebiete zur einfacheren Navigation durch unsere Artikel anhand von Stichwörtern, die für Sie relevant sind.