Logo
Die SDMED Zukunftswerkstatt
360°-Blicke auf Trends und Entwicklungen in der Gesundheits­kommunikation

Im Gesundheitswesen verändern sich Kommunikations- und Lerngewohnheiten, sowie die Vorlieben in der Zusammenarbeit und der Informationsbeschaffungen immer schneller. Wie, womit und auf welchen Kanälen kann die Pharmaindustrie auch in Zukunft ihre Zielgruppen und Ziele erreichen? Die SDMED Zukunftswerkstatt gibt Antworten. … [➜]

Medical Education

Ist Gamification der Gamechanger im Spiel um die Aufmerksamkeit?

05.05.2025 // In unserem Round-Table-Gespräch mit Vertreter:innen aus Industrie, Fachgesellschaft und Klinik zum Gesicht der medizinischen Fortbildung im Jahr 2033 ging es u.a. um die Frage: Welche Anbieter medizinischer Fortbildungen werden bleiben?


„Es werden nur die bleiben, die es anders machen!“ – Diese Antwort, kurz und prägnant zuerst vom Vertreter aus der Klinik formuliert, entpuppte sich im Gespräch als globaler Pain-Point. In ihm waren sich nicht nur alle einig, er wurde darüber hinaus auch in den unterschiedlichsten Varianten und Kontexten immer wieder genannt: Fortbildungen müssen anders gedacht, anders konzipiert, Inhalte anders aufbereitet werden.

Doch was genau heißt „anders“? Kurz zusammengefasst kristallisiert sich heraus, dass vor allem der didaktische Einheitsbrei ein Ende haben muss. Neue technische Lösungen bieten Möglichkeiten zur weiteren Ausgestaltung von medizinischen Fortbildungen. In diesem Umstand liegen jedoch direkt neben den Chancen für die Veranstalter:innen auch die Erwartungen auf Seiten der Teilnehmer:innen.

Möglichkeiten, Erwartungen und Anforderungen gehen Hand in Hand in Hand

Die technischen Möglichkeiten steigen. Und mit ihnen nicht nur die Elemente, die man in medizinischen Fortbildungen (theoretisch) einsetzen kann, sondern auch die Erwartungen der Teilnehmer:innen sowie der Veranstalter:innen. Wer teilnimmt, möchte edutaint und interaktiv eingebunden werden – stumpfer „Frontalunterricht“ wird nicht mehr akzeptiert. Wer Fortbildungen veranstaltet, möchte zufriedene, aktiv beteiligte Teilnehmer:innen, die nicht nur die Inhalte nachhaltig mitnehmen, sondern auch eine Begeisterung für die Veranstaltung selbst – es geht um Kundenbindung auf mehreren Ebenen. Außerdem wünschen Anbieter:innen von Fortbildungen sich eine retrospektive Auswertung, anhand derer sie die nächsten Veranstaltungen optimieren können. Auch dies wird durch die Technik vereinfacht.

All dies legt die Messlatte für Konzeption und Didaktik hoch. Da stellt sich unter anderem die Frage:

Kann Gamification den Unterschied machen?

Aus Sicht unserer Gesprächspartner:innen, ja. Und auch unsere Erfahrung spiegelt dies wider: Nicht nur digitale Formate profitieren, auch in Präsenzveranstaltungen ziehen spielerische Elemente die Aufmerksamkeit und eröffnen neue Zugänge zu Themen, aber auch zu Teilnehmer:innen und deren Meinungen.

Um das Bild ins rechte Licht zu rücken, möchten wir jedoch einen Punkt zu bedenken geben, der bei unserem Round-Table-Talk insgesamt, sowie auch in dieser einen Antwort „Die, die es anders machen.“ mitschwingt: Gamification gehört zur Next-Level-Didaktik. Der Schritt davor beinhaltet Interaktion, neue Herangehensweisen und didaktisch maßgeschneiderte Konzepte, mit deren Hilfe die Inhalte nachhaltig transportiert werden. Und diesen ersten Schritt sind viele Veranstalter:innen noch gar nicht gegangen.

Und um der Wahrheit gerecht zu werden: Dem eingangs geäußerten „Ja, Gamification kann den Unterschied machen“ folgte ein „Aber“:

Gamification heißt nicht „Ramtamtam!“

„Es darf aber nicht albern werden!“ – Der Kollege aus dem klinischen Bereich war der Erste, der diesen Einwand brachte. Ein Indiz dafür, dass er schon Gamification-Elemente im Einsatz erlebt hat, die eher peinlich waren oder gezwungen bzw. bemüht wirkten? Vielleicht. Fakt ist natürlich: Albern darf es nie werden. Das kann es aber auch nicht, wenn Gamification-Elemente didaktisch sinnvoll eingesetzt werden und wesentliche Punkte erfüllen:

  • Gamification-Elemente in Fortbildungen Sie müssen zum Format, zum Inhalt und zur Zielgruppe passen.
  • Sie müssen zielführend sein. Es geht nie(!) um ein „Spiel“ selbst, sondern darum, wichtige Aspekte für Input (Wissensvermittlung), Output (Meinungsabfrage) oder Engagement (aktive und fortlaufende Teilnahme) spielerisch umzusetzen, die man sonst dröge gebracht hätte. Kurzum: „Weil wir es können“ darf nie das alleinige Entscheidungskriterium sein.
  • Gamification-Elemente sollen verbinden und nicht ausgrenzen: Die Teilnehmer:innen untereinander, sowie mit den Inhalten und Zielen.

Fazit: Mit Gamification die Zukunft der Fortbildung gestalten

Gamification ist mehr als nur ein Trend – sie bietet echte Chancen, medizinische Fortbildungen interaktiver, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten. Didaktisch sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt, schafft sie Verbindungen: zwischen den Teilnehmer:innen, zu den Inhalten und zu den Lernzielen.

Interessieren Sie sich für Gamification-Elemente? Oder über den Diskurs darüber, wie Fortbildungen sich aktuell und in Zukunft entwickeln? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Nutzen wir gemeinsam die Möglichkeiten – und machen wir Fortbildung zu einem Erlebnis, das im Kopf und im Herzen bleibt.


Interesse mehr zu diesem Thema zu lesen? Klicken Sie gerne weiter …

Oder weitere Themen, Thesen, Gesprächspartner

Thesen:

Interviewpartner:

Schlagwörter:

Was ist die SDMED Zukunftswerkstatt?

Wie sich Zukunft entwickeln wird, hängt von vielen Faktoren ab – alle zu erkennen und zu einer sinnvollen Vorhersage zu integrieren, gelingt nur, wenn man viele Perspektiven und Expertisen bündelt. Den Blick nach vorne wagt man daher am besten gemeinsam.

Die SDMED Zukunftswerkstatt bietet genau dafür den Rahmen. Wir formulieren Thesen oder entwickeln Szenarien zu den Fragen, die unsere Kund:innen aus der Pharmaindustrie beschäftigen. Plakativ und manchmal provokant öffnen wir Themenfelder und schaffen Talking Points, mit denen wir uns in einem Co-Creation-Prozess intensiv auseinandersetzen – zusammen mit Expert:innen der unterschiedlichsten Fachrichtungen und Berufsgruppen aus Medizin, Wissenschaft und Technik ebenso, wie mit Patient:innen-Vertretungen und unseren Kund:innen. Wenn auch Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an! Die Zukunftswerkstatt ist ein offenes Projekt und wir freuen uns auf jeden zusätzlichen Blickwinkel.

Wann immer wir ein neues Puzzlestück zusammengetragen haben und ein wenig mehr Nebel aus der Glaskugel vertrieben haben, können Sie dies hier nachlesen.

Thesen

Hinter den Thesen finden Sie Konzepte, die potenzielle Veränderungen in der Zukunft skizzieren und die Reaktionen unserer Gesprächspartner darauf aufzeigen.

Interview-Partner:innen

Entdecken Sie Interviews und Artikel von Experten, mit denen wir Gespräche über Thesen und weitere Themen geführt haben.

Schlagwörter

Nutzen Sie Themengebiete zur einfacheren Navigation durch unsere Artikel anhand von Stichwörtern, die für Sie relevant sind.