Medical Education
Die Didaktik medizinischer Fortbildungen und der Ruf nach Erneuerung
05.05.2025 // „Die Didaktik muss angepasst werden!“ – Eine Forderung, die wir bei unserem Round-Table Anfang 2025 erneut gehört haben – und die in zahlreichen Gesprächen und Rückmeldungen immer wieder aufkommt. Doch was bedeutet das eigentlich im konkreten Kontext medizinischer Fortbildungen?
Wer heute medizinische Fortbildungen besucht, will mehr als gut gemeinte PowerPoint-Folien und Frontalvorträge. Die Lernenden sind anspruchsvoller, die Formate vielfältiger – und die Zeit knapper denn je. Trotzdem werden viele Veranstaltungen noch immer nach alten Mustern geplant. Die Folge: Inhalte verpuffen, Potenziale bleiben ungenutzt.
Was es jetzt braucht? Ein echtes Umdenken. Und eine Didaktik, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern wirklich etwas bewirkt. In diesem kurzen Artikel werfen wir einen grundsätzlichen Blick auf die didaktischen Anforderungen von heute, zeigen, welche Erwartungen Lernende mitbringen – und warum durchdachte Didaktik mehr ist als ein methodischer Feinschliff.
Didaktik neu verstehen
Didaktik beschreibt die Kunst, Lernprozesse so zu gestalten, dass Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch verankert wird. Dabei geht es immer um das sinnvolle Zusammenspiel von Inhalten, Methoden und Zielgruppen. Gerade angesichts neuer Technologien und veränderter Lerngewohnheiten braucht es heute frische, vor allem aber mehr denn je durchdachte Konzepte.
Neue Anforderungen an die Didaktik medizinischer Fortbildungen erkennen
Lernen hat sich verändert – auch in der Medizin: Jüngere Generationen erwarten digitale, interaktive und praxisnahe Formate. Aber auch bei erfahrenen Ärzt:innen wird der Ruf nach didaktisch gut gemachten Fortbildungen immer lauter, die über klassische Frontalvorträge hinausgehen. Soft Skills, Kontextbezug und aktive Beteiligung rücken immer stärker in den Fokus.
Technologie als Chance nutzen
Gamification, Digitale Tools, KI und Simulationen eröffnen neue didaktische Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden zielgerichtet eingesetzt. Technik darf nicht Selbstzweck sein: Entscheidend bleibt immer, ob sie den Lernprozess unterstützt. Der Lernprozess wiederum variiert – wie die Erwartungen der Teilnehmenden – in Abhängigkeit vom Lernformat und dem konkreten Setting.
Flexibilität braucht Struktur und Planung
Präsenzformate punkten durch persönliche Begegnung, Onlineformate durch Erreichbarkeit und Effizienz. Hybride Konzepte wiederum bieten enormes Potenzial – allerdings nur, wenn sie didaktisch sauber geplant werden. Ein einfaches Streaming reicht nicht! Es braucht Interaktion auf beiden Seiten, eine herausragende Moderation, die entsprechende Technik und ein abgestimmtes Konzept mit durchdacht eingesetzten Methoden. Nur wer Zeit und Energie in die Entwicklung guter Konzepte investiert, bietet den Teilnehmenden die Flexibilität, die sie erwarten.
Handlungsempfehlungen für moderne Fortbildungen
- Zielgruppen und ihre Bedürfnisse verstehen
- Klare Lernziele formulieren
- Methodenvielfalt einplanen
- Technik sinnvoll integrieren
- Lehrende und Referent:innen in Didaktik stärken
- Feedback konsequent nutzen
Zielgruppen verstehen – von Anfang an
Eine (didaktische) Weiterentwicklung von Fortbildungen beginnt immer mit Ziel und Zielgruppe. Schon in der Planungsphase lohnt es sich daher, die Zielgruppe aktiv einzubinden: Welche Themen bewegen sie? Welche Formate bevorzugen sie? Welche Erwartungen und Bedarfe bestehen? Ein ehrlicher, frühzeitiger Austausch sorgt dafür, dass Fortbildungsangebote wirklich passgenau gestaltet werden – und hilft, Akzeptanz, Motivation und Lernerfolg deutlich zu steigern. Wer im Vorfeld gut hinhört, kann im Nachgang gezielt weiterentwickeln.
Fazit: Zukunft gemeinsam gestalten
Medizinische Fortbildung steht an einem spannenden Wendepunkt. Erfolgreiche Konzepte setzen nicht nur auf neue Technik, sondern vor allem auf didaktische Qualität. Wer Lernräume schafft, die aktivieren, motivieren und den Berufsalltag bereichern, wird auch in Zukunft begeistern.
Die Werkzeuge dafür sind da – jetzt heißt es: nutzen, ausprobieren und gemeinsam weiterdenken! Haben Sie Interesse den Weg mit uns gemeinsam zu gehen? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail oder Ihren Anruf.
Interesse mehr zu diesem Thema zu lesen? Klicken Sie gerne weiter …
Oder weitere Themen, Thesen, Gesprächspartner
Thesen:
- Asynchrone AdBos
- Interdisziplinäre Teams
- Multisponsoring
- Vernetzung
- Virtuelle AdBos
- Wissenschaftliche Influencer
Interviewpartner:
Schlagwörter: